
Ambulanter Eingriff in nur 30 min
Schmerzfrei dank Dämmerschlaf
Präziser Linsentausch mit Nanolaser
Präziser Linsentausch mit Nano-Laser
Der refraktive Linsentausch mit Nano-Laser bietet eine präzise, schonende und schnelle Lösung für die Korrektur verschiedener Fehlsichtigkeiten. Das innovative Nano-Laser-Verfahren revolutioniert die Behandlung, da es eine außergewöhnlich präzise und schonende Korrektur ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden sorgt der Nano-Laser für minimalen Gewebeeinfluss, geringere Komplikationsrisiken und eine schnellere Genesung. Dadurch wird die Sehverbesserung nicht nur effektiver, sondern auch sicherer und komfortabler für den Patienten – ideal für eine sichere und moderne Sehkorrektur.

FA Schekeb Wasseh
Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm
Unser Behandlungsangebot
Nicht in jedem Fall ist eine Versorgung möglich, die eine Brille komplett ersetzt, da es Befunde bzw. Vorerkrankungen an der Hornhaut, Netzhaut oder Pupille gibt, die dagegen sprechen können. In solchen Fällen empfehlen wir, auf eine Premium-Versorgung mit monofokalen Linsen zurückzugreifen und weiterhin Brille(n) zu nutzen.
Einsatz modernster
Linsen und Geräte
Informationen zum Operationsablauf

Wie läuft die Linsentauschvoruntersuchung ab?
Bei der Linsentauschvoruntersuchung führen wir zunächst eine ausführliche Anamnese durch, um Ihre individuellen Bedürfnisse und mögliche Risiken zu klären. Anschließend erfolgt eine gründliche augenärztliche Untersuchung. Wir untersuchen Ihre Augen mit modernsten diagnostischen Geräten. Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit für eine ausführliche Beratung, bei der wir gemeinsam anhand der Untersuchungsergebnisse und Ihrer alltäglichen Sehanforderungen ermitteln, welches Verfahren zur Sehkorrektur für Sie am besten geeignet ist.
Dabei werden Sie umfassend über alle wichtigen Punkte rund um den Linsentausch informiert. Selbstverständlich haben Sie hier die Gelegenheit, all Ihre Fragen zu stellen.
Wir führen detaillierte Untersuchungen und Messungen durch, um die exakte Stärke Ihrer Sehschärfe zu bestimmen und den optimalen Linsentyp für Ihre Implantation auszuwählen. Nach Abschluss dieser Voruntersuchung vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für die Operation im OP-Zentrum in Hamm.
Für eine präzise Bestimmung der Linsen ist eine strenge Kontaktlinsenpause vor der Untersuchung notwendig – mindestens 1 Woche bei weichen Kontaktlinsen und 3 Wochen bei harten Kontaktlinsen.

Wie läuft die Operation ab?
Unser erfahrenes OP- und Anästhesieteam sorgt dafür, dass der Eingriff so angenehm wie möglich für Sie verläuft. Vor der Operation werden Ihre Augen mit Tropfen betäubt. Zusätzlich erhalten Sie einen Zugang für ein leichtes Beruhigungsmittel, damit Sie die nächsten 30 Minuten entspannt bleiben können. Bei der Behandlung liegen Sie auf einer bequemen Liege. Ihr Operateur sitzt am Kopfende Ihrer Liege und erklärt Ihnen jeden einzelnen Schritt der Linsenoperation. Ein leichtes Papiertuch (sterile Abdeckung der Augenpartie) deckt Ihre Augenpartie steril ab. Sie spüren einen Frischluftstrom unter dem Tuch. Über die Vene bekommen Sie die Narkosemittel verabreicht, die Sie in einen angenehmen Dämmerschlaf versetzen. Ein sanfter Lidöffner sorgt dafür, dass Sie die Augen während der Behandlung leicht offen halten können und verhindert ein unwillkürliches Blinzeln. Nun wird mit dem Nanolaser die Augenlinse nach und nach zerkleinert und abgesaugt. Danach wird das Linsenimplantat in die Linsenkapsel platziert.
Nach der Operation haben Sie die Möglichkeit, sich noch eine Weile bei uns im AAZ Hamm zu erholen. Für Ihr Wohlbefinden sind kleine Snacks und Getränke bereitgestellt, damit Sie sich stärken können. Unser Team steht Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite und sorgt dafür, dass Sie gut betreut werden.

Wie läuft die Nachuntersuchung ab?
Am Tag nach dem Linsentausch steht Ihre erste Nachuntersuchung an. Die Sehschärfe kann in den nächsten 21 Tagen noch etwas schwanken, wird aber in den nächsten 7 Tagen bis 10 Tagen jeden Tag etwas besser. Ihr Tropfplan zeigt Ihnen, wie die Tropftherapie die nächsten 3 Wochen nach der Operation weitergeht. Bedenken Sie: Während dieser Therapiephase sind Schwankungen der Sehstärke und Sehschärfe absolut normal. Seien Sie geduldig zu Ihren Augen und fordern Sie ihnen nicht zu viel ab.
Wir sind das Team hinter AAZ Hamm
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie sich für eine dauerhafte Sehkorrektur mit Linsentausch entscheiden, können, wie bei jedem operativen Eingriff, Komplikationen auftreten. Bei einem Linsentausch gehören dazu Infektionen, Entzündungen, Netzhautablösungen oder Hornhautrübungen. Im AAZ Hamm halten wir durch modernste Technik und höchste Hygienestandards die Infektionsgefahr so gering wie möglich, sodass Sie Ihrem Eingriff mit einem sicheren Gefühl entgegnen können.
Obwohl der operative Eingriff als risikoarm gilt, können Langzeitfolgen auftreten. Dazu gehören beispielsweise ein Nachstar oder ein erhöhter Augendruck. Das Risiko für Langzeitfolgen ist von Patient zu Patient unterschiedlich und wird in einem persönlichen Gespräch ausführlich erläutert.
Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, einen Zuschuss für den operativen Eingriff zu erhalten. Dafür ist eine Feststellung der medizinischen Notwendigkeit erforderlich. Sprechen Sie uns persönlich an, wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung an Ihre Krankenversicherung.
Ja, das Tragen der Kontaktlinsen sollte bei weichen Kontaktlinsen mindestens 7 Tage und bei harten Kontaktlinsen mindestens 14 Tage vor der Untersuchung und dem Eingriff pausiert werden. Das ist wichtig, da das Absetzen der Linsen zur Stabilisierung der Hornhaut beiträgt.
Die Sehfähigkeit nach dem operativen Eingriff unterliegt einem schrittweisen Wiederherstellungsprozess und erfordert deshalb eine individuelle Genesungszeit. Nach der Behandlung ist das Autofahren häufig bereits am nächsten Tag wieder erlaubt, sofern sichergestellt ist, dass keine Komplikationen auftreten und die Sehschärfe ausreicht.