Augenuntersuchungen und Diagnostik

Zur umfassenden Erkennung und Therapie augenheilkundlicher Erkrankungen nutzen wir in unserem Kompetenzzentrum sämtliche modernen und innovativen Diagnostikverfahren. Unsere technische Ausstattung befindet sich auf dem aktuellen Stand und wird ständig erweitert, um den Erhalt Ihrer Gesundheit zu gewährleisten.

Augenuntersuchungen und Diagnostikverfahren im AAZ Hamm

Mit dem Zeiss Clarus 700 führen wir eine umfassende, hochauflösende Netzhautdiagnostik inklusive peripherer Bereiche durch. Mit der Ultraweitwinkel-Bildgebung und der hochauflösenden Fluoreszenzangiografie können kleinste Details vom Sehnervkopf bis zur Peripherie frühzeitig in Echtfarbdarstellung, herausragender Klarheit und einer Vielzahl von Bildgebungsverfahren erkannt werden.

Die Spaltlampe ist ein essenzielles Gerät zur klinischen Untersuchung des Auges. Mit integrierter Fotografie können wir auffällige Befunde für die Verlaufskontrolle dokumentieren.

Diese spezielle Mikroskopie ermöglicht die vollautomatische Analyse des Hornhautendothels – der inneren Zellschicht der Hornhaut. Sie gibt Rückschlüsse auf die Vitalität der Hornhaut und ist bei Keratokonus, vor und nach Operationen, bei Kontaktlinsenträgern oder bei Hornhauterkrankungen von wichtiger Bedeutung.

Dieses innovative Gerät vereint erstmals Scheimpflug-Tomografie, Biometrie, Wellenfrontanalyse des gesamten Auges, objektive Refraktion sowie Retroillumination in einem System.
Es ermöglicht eine präzise Vermessung und umfassende Analyse des Hornhaut- und vorderen Augenabschnitts – ideal für Screening, bei Ektasie-Erkennung, Hornhauterkrankungen, Engwinkelglaukom sowie bei der Planung und Nachsorge refraktiver Eingriffe wie Laseroperationen, Linsentausch oder Phake IOL.
Zudem unterstützt es bei der Voruntersuchung und Nachsorge bei Grauem Star (Pre-OP-Screening, IOL-Berechnung, Post-OP-Kontrollen). Es unterstützt zudem das Myopie-Management durch Risikobewertung, Wachstumsüberwachung sowie die individuelle Anpassung von Kontaktlinsen.

Mit modernen Perimetern führen wir die präzise Vermessung des gesamten Gesichtsfeldes durch.

Mobiles Gerät für die Messung der Refraktionsdaten und der Hornhautradien.
Im speziellen Messmodus für Kinder sorgt das Retinomax für erhöhte Aufmerksamkeit. Während des Messvorgangs ertönt eine Melodie, rund um das Messfenster blinken bunte Lichter und die Farbe der Fixiermarke wechselt regelmäßig.

Heidelberger Multi-Color-Anomaloskop zur präzisen Untersuchung auf Farbfehlsichtigkeit.

Sehtestgerät zur Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit.

Zur Messung des Augeninnendrucks verwenden wir sowohl die kontaktlose Tonometrie als auch die Applanationstonometrie. Die Messung erfolgt unter Berücksichtigung der Hornhautdicke, um genaue Werte zu gewährleisten.

Das erste Swept Source-OCT mit Funduskamera und Angiografie mit oder ohne Injektion von Kontrastmittel.
Das OCT verfügt über eine breite Auswahl an diagnostischen Möglichkeiten und diversen Modi zur Analyse des Augenhintergrundes. Zusätzlich bietet es Fluo-, Angio- und Autofluo-Aufnahmen.

Ermöglicht eine präzise Untersuchung des Auges mittels Ultraschall, um Strukturen wie Netzhaut, Glaskörper, Sehnerv und die hinteren Augensegmente sichtbar zu machen.
Dabei liefert der A-Scan genaue Messungen der axialen Länge sowie Informationen zur Gewebecharakteristik, während der B-Scan eine detaillierte Darstellung des gesamten Auges bei unklaren oder trüben Zuständen bietet.
Dieses System ist essenziell für Diagnostik, Behandlungsplanung und Verlaufskontrollen in der Augenheilkunde.

Ist mit vielseitigen Messfunktionen ausgestattet und ermöglicht die schnelle Aufnahme relevanter Hornhauteigenschaften in hochauflösenden Bildern und Videos.
Mithilfe placido-basierter Messungen können zahlreiche Analysen der Hornhauttopographie durchgeführt werden: Topographie-Mappings, Analyse der Hornhaut-Wellenfront, Analyse der optischen Qualität, Kontaktlinsenanpassung, Keratokonus-Screening einschließlich Klassifizierung, statische und dynamische Pupillometrie.
Weiterhin liefert das Gerät vollständige Berichte für trockene Augen mit detaillierten Informationen zu den Parametern: Meibographie, Augenrötung, Höhe des Tränenmeniskus, Tränenfilmaufreißzeit, OSDI-Fragebogen, Osmolarität.

Ist mit vielseitigen Messfunktionen ausgestattet und ermöglicht die schnelle Aufnahme relevanter Hornhauteigenschaften in hochauflösenden Bildern und Videos.
Das Gerät erkennt und misst automatisch alle Arten von Brillengläsern, einschließlich Gleitsichtgläser. Auch Kontaktlinsen können gemessen werden.Weiterhin liefert das Gerät vollständige Berichte für trockene Augen mit detaillierten Informationen zu den Parametern: Meibographie, Augenrötung, Höhe des Tränenmeniskus, Tränenfilmaufreißzeit, OSDI-Fragebogen, Osmolarität.

Tränenfilmstabilität, Tränenfilmaufreißzeit, Augenrötungsklassifizierung, Meibographie, Tränenmeniskus, OSDI.

Ohne Betäubung und Luftimpuls – Messung des Augeninnendrucks.

Einsatz modernster
Linsen und Geräte

Pentacam AXL Wave

Dieses innovative Gerät vereint erstmals Scheimpflug-Tomografie, Biometrie, Wellenfrontanalyse des gesamten Auges, objektive Refraktion sowie Retroillumination in einem System.
Es ermöglicht eine präzise Vermessung und umfassende Analyse des Hornhaut- und vorderen Augenabschnitts – ideal für Screening bei Ektasie-Erkennung, Hornhauterkrankungen, Engwinkelglaukom sowie bei der Planung und Nachsorge refraktiver Eingriffe wie Laseroperationen, Linsentausch oder Phake IOL.
Zudem unterstützt es bei der Voruntersuchung und Nachsorge bei Grauem Star (Pre-OP-Screening, IOL-Berechnung, Post-OP-Kontrollen). Es unterstützt zudem das Myopie-Management durch Risikobewertung, Wachstumsüberwachung sowie die individuelle Anpassung von Kontaktlinsen.

Zeiss Clarus 700

Mit dem Zeiss Clarus 700 führen wir eine umfassende, hochauflösende Netzhautdiagnostik inklusive peripherer Bereiche durch. Mit der Ultraweitwinkel-Bildgebung und der hochauflösenden Fluoreszenzangiografie können kleinste Details vom Sehnervkopf bis zur Peripherie frühzeitig in Echtfarbdarstellung, herausragender Klarheit und einer Vielzahl von Bildgebungsverfahren erkannt werden.

OCT

Das erste Swept Source-OCT mit Funduskamera und Angiografie, mit oder ohne Injektion von Kontrastmittel.
Das OCT verfügt über eine breite Auswahl an diagnostischen Möglichkeiten und diversen Modi zur Analyse des Augenhintergrundes. Zusätzlich bietet es Fluo-, Angio- und Autofluo-Aufnahmen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Nein, alle genannten Geräte sind nicht-invasiv und schmerzfrei. Sie stellen keine Gefahr für das Auge dar.

In den meisten Fällen ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Andernfalls, z.B. bei nötiger Kontaktlinsenentfernung oder Augentropfen, erhalten Sie vorher Hinweise.

Unsere Ärzte erläutern die Ergebnisse ausführlich, stellen eine Diagnose und empfehlen anschließend, falls notwendig, die passende Behandlung.