Sanfte Behandlung

Spezialisten für Augenheilkunde

Einmalige Behandlung

Bindehaut-Operation bei Pterygium im AAZ Hamm

Für klares Sehen und gesunde Augen: Ihre Spezialisten für die Behandlung des Pterygiums

Was ist ein Pterygium?
Ein Pterygium ist eine gutartige Gewebeveränderung der Bindehaut, die sich in Richtung Hornhaut ausdehnt. Oft wird es durch UV-Strahlung, Wind oder Staub begünstigt. Bei fortschreitender Vergrößerung kann das Pterygium das Sehvermögen beeinträchtigen, Reizungen verursachen und das Auge unansehnlich machen.

Warum eine Operation im AAZ Hamm?
Unsere erfahrenen Augenärzte bieten eine schonende und effektive Behandlung des Pterygiums an. Ziel ist es, die Gewebeveränderung zu entfernen, das Auge zu schützen und die Sehfähigkeit wiederherzustellen. Mit modernen Operationsmethoden minimieren wir Risiken und sorgen für eine schnelle Genesung.

FA Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm

Unser Behandlungsangebot

Die Bindehaut-Operation bei Pterygium

Die Fachärzte für Augenheilkunde im AAZ Hamm sind spezialisiert auf die operative Behandlung bei Pterygium.

  • Indikation: Wenn das Pterygium wächst, Beschwerden verursacht oder das Sehvermögen beeinträchtigt
  • Behandlung: Chirurgische Entfernung des Pterygiums mit anschließender Gewebeabdeckung
  • Ziel: Wiederherstellung der normalen Augenoberfläche und Schutz vor Rückbildung

Einsatz modernster
Linsen und Geräte

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Informationen zum Operationsablauf

Vorbereitung

  • Umfassende Untersuchung und Beratung
  • Klärung aller Fragen sowie Festlegung des optimalen Behandlungsplans

Die Operation

  • Durchführung in örtlicher Betäubung
  • Entfernung des Pterygiums unter Mikroskop
  • Dauer: ca. 30 – 45 Minuten

Nach der Operation

  • Überwachung im Aufwachraum
  • Anwendung von Augentropfen zur Unterstützung der Heilung
  • Kurze Erholungsphase
  • Eingriff ist ambulant möglich

Nachsorge

  • Regelmäßige Kontrolltermine zur Überwachung des Heilungsverlaufs
  • Entfernung von Fäden (falls notwendig) nach einigen Tagen bis Wochen
  • Hinweise zur Vermeidung von Rückfällen durch Schutz vor UV-Strahlen und Reizstoffen

Wir sind das Team hinter AAZ Hamm

Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber des AAZ Hamm

Milad Wasseh

GESCHÄFTSFÜHRER

Petra Hinz

Orthoptistin (Sehschule)

Raphaela Wieting

OP-Empfangskraft

Heike Holtmann

Technische Sterilisationsassistentin

Malika Slimani-Ammari

OP-Assistenz / MFA / Technische Sterilisationsassistentin

Bianca Stock

Medizinische Fachangestellte

Christina Aarrou

OP-Assistenz / MFA

Aylin Caglar

OP-Assistenz / MFA

Esma Polat

Medizinische Fachangestellte

Claudia Kiefer

OP-Schwester

Emine Tirgil

Medizinische Fachangestellte

Kinga Mikolajek

Medizinische Fachangestellte

Bianca Boutchoukat

Optikerin

Homa Wasseh

Sprechstundenhilfe

Isabelle Schäning

Auszubildende

Irem Kavakbasi

Auszubildende

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ein gutartiges Gewebe, das sich auf der Bindehaut in Richtung Hornhaut ausdehnt, häufig durch UV-Strahlung begünstigt.

Wenn das Pterygium wächst, Beschwerden verursacht (z.B. Rötung, Fremdkörpergefühl) oder das Sehvermögen beeinträchtigt wird.

Nein, sie erfolgt unter örtlicher Betäubung; Schmerzen sind in der Regel minimal.

In den ersten Tagen nach der Operation können leichte Beschwerden auftreten; vollständige Heilung dauert meist einige Wochen.

Ja, in manchen Fällen kann das Pterygium wiederkehren. Moderne Techniken wie Transplantation von Bindehautgewebe reduzieren dieses Risiko erheblich.

Regelmäßige Kontrollen, Anwendung von Augentropfen und Schutz vor UV-Strahlen sind wichtig für eine erfolgreiche Heilung.