Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Makula-Zentrum Hamm – Modernste Diagnostik und Behandlung

Ihr Spezialist für Erkrankungen der Makula: Im Makula-Zentrum AAZ Hamm bieten wir Ihnen eine umfassende Versorgung bei Erkrankungen der Makula, dem zentralen Bereich Ihrer Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. Dank modernster Diagnostik und innovativer Therapien können wir Ihre Sehkraft erhalten oder wiederherstellen.

Was ist die Makula?
Die Makula ist der zentrale Teil Ihrer Netzhaut im Auge, verantwortlich für das scharfe Sehen und Details. Erkrankungen dieser Region können zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen führen und das tägliche Leben stark einschränken.

Häufige Erkrankungen der Makula:

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Diabetische Retinopathie
  • Zentrale seröse Chorioidale Neovaskularisation (CNV)
  • Makulaödem (Flüssigkeitsansammlung in der Makula)
  • Myopie-bedingte Veränderungen

FA Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm

Unsere moderne Behandlung: IVOM-Therapie

Was ist die IVOM-Therapie?
IVOM steht für Intravitreale operative Medikamentengabe. Dabei wird ein spezielles Medikament direkt in den Glaskörper des Auges injiziert, um krankhafte Gefäßneubildungen, Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen zu behandeln.

Für wen ist die IVOM geeignet?
Die IVOM ist eine bewährte Therapie bei verschiedenen Erkrankungen der Makula, insbesondere bei:

  • Feuchten AMD (altersbedingte feuchte Makuladegeneration)
  • Diabetischer Retinopathie mit CNV oder Ödemen
  • Zystischen Makulaödemen

Wie läuft die Behandlung ab?
Die Behandlung erfolgt ambulant in unserem spezialisierten, hauseigenen OP-Zentrum. Nach einer gründlichen Untersuchung und Diagnostik wird das Medikament unter sterilen Bedingungen direkt ins Auge injiziert. Die Prozedur ist schnell, sicher und minimalinvasiv.

Vorteile der IVOM-Therapie:

  • Schnelle Linderung von Symptomen
  • Erhalt oder Verbesserung des Sehvermögens
  • Minimalinvasive Behandlung ohne Operation
  • Regelmäßige Kontrollen zur Erfolgskontrolle

Warum das Makula-Zentrum AAZ Hamm?

  • Erfahrene Spezialisten: Unser Team aus Augenärzten mit Schwerpunkt Retina verfügt über langjährige Erfahrung.
  • Modernste Technik: Hochauflösende Bildgebung (OCT) ermöglicht präzise Diagnostik und individuelle Therapieplanung.
  • Patientenorientierte Betreuung: Wir begleiten Sie persönlich durch alle Behandlungsphasen – von Diagnose bis Nachsorge.
  • Kurze Wartezeiten: Schnelle Termine für eine zeitnahe Behandlung.

Einsatz modernster
Linsen und Geräte

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ablauf einer IVOM im AAZ Hamm

Vorbereitung

  • Umfassende Untersuchung Ihrer Augengesundheit
  • Aufklärung über den Ablauf und mögliche Risiken
  • Festlegung des Behandlungsplans

Die Injektion

  • Durchführung in einem sterilen Umfeld
  • Lokale Betäubung (z. B. durch Tropfen oder kleine Spritze)
  • Injektion des Medikaments direkt in den Glaskörper mittels feiner Nadel
  • Dauer: ca. 10–15 Minuten

Nach der Behandlung

  • Überwachung im Aufwachraum
  • Kurze Ruhephase
  • Hinweise zur Nachsorge und Vermeidung von Drucksteigerungen im Auge

Follow-up

  • Regelmäßige Kontrollen zur Beurteilung des Behandlungserfolgs
  • Wiederholte Injektionen nach Bedarf, meist alle 4–8 Wochen
  • Kontrolle auf Nebenwirkungen oder Komplikationen

Wir sind das Team hinter AAZ Hamm

Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber des AAZ Hamm

Milad Wasseh

GESCHÄFTSFÜHRER

Petra Hinz

Orthoptistin (Sehschule)

Raphaela Wieting

OP-Empfangskraft

Heike Holtmann

Technische Sterilisationsassistentin

Malika Slimani-Ammari

OP-Assistenz / MFA / Technische Sterilisationsassistentin

Bianca Stock

Medizinische Fachangestellte

Christina Aarrou

OP-Assistenz / MFA

Aylin Caglar

OP-Assistenz / MFA

Esma Polat

Medizinische Fachangestellte

Claudia Kiefer

OP-Schwester

Emine Tirgil

Medizinische Fachangestellte

Kinga Mikolajek

Medizinische Fachangestellte

Bianca Boutchoukat

Optikerin

Homa Wasseh

Sprechstundenhilfe

Isabelle Schäning

Auszubildende

Irem Kavakbasi

Auszubildende

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Nein, die Injektion erfolgt unter sterilen Bedingungen und wird in der Regel als gut verträglich empfunden. Vor der Behandlung werden Betäubungstropfen verabreicht, um das Unbehagen zu minimieren. Nach der Injektion können vorübergehende leichte Beschwerden wie Druckgefühl oder Rötung auftreten.

Die Häufigkeit hängt von Ihrer Erkrankung und dem individuellen Behandlungsverlauf ab. In der Regel sind mehrere Injektionen im Abstand von 4 Wochen notwendig, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Wir kontrollieren Ihren Zustand regelmäßig mittels OCT und passen den Behandlungsplan entsprechend an.

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der IVOM mögliche Nebenwirkungen, diese sind jedoch selten und meist mild. Dazu gehören vorübergehende Rötung, Druckgefühl oder leichte Sehstörungen direkt nach der Injektion. Schwerwiegende Komplikationen wie Infektionen sind äußerst selten, da wir höchste Hygienestandards einhalten.