
Diagnostik trockener Augen mit dem Tear-Check
Trockene Augen – Modernste Diagnostik für Ihre Augengesundheit
Das Syndrom der trockenen Augen betrifft weltweit Millionen Menschen – in manchen Regionen sind bis zu 20 % der Bevölkerung betroffen. Bei den meisten Betroffenen (etwa 80 %) liegt die Ursache in einer gestörten Lipidproduktion der Meibomdrüsen, was die Qualität des Tränenfilms beeinträchtigt. Wenn die schützende Lipidschicht zu dünn oder ungleichmäßig ist, verdunstet die wässrige Schicht schneller, was auf Dauer die Gesundheit Ihrer Augen gefährden kann.
Innovative Analyse mit Tearcheck®
Mit Tearcheck® setzen wir auf modernste Technologien, um das Auge genau unter die Lupe zu nehmen. Das Gerät vereint mehrere hoch entwickelte Verfahren, die eine detaillierte Beurteilung Ihrer Augengesundheit ermöglichen:
TFSI® (Tränenfilmstabilität): Misst, wie stabil Ihr Tränenfilm ist und liefert exakte Daten zur Qualität.
OSIE® (Entzündungsanalyse): Erkennt entzündliche Veränderungen auf Sklera und Hornhaut, typisch bei trockenem Auge.
Hochauflösende 3D-Bilder der Meibomdrüsen: Zeigt morphologische Veränderungen im Lidrand sichtbar an.
Kabellose Datenübertragung & Druckfunktion: Ergebnisse können direkt übertragen, ausgedruckt und dokumentiert werden.
Was wird untersucht?
OSIE® – Entzündungsstellen erkennen
Zeigt Bereiche auf Sklera und Hornhaut, die besonders anfällig für Entzündungen sind, und hilft bei der Einschätzung des Krankheitsgrades.
TFSE® – Stabilität des Tränenfilms prüfen
Bewertet die Widerstandsfähigkeit Ihres Tränenfilms. Mikro-Deformationen während der Messung deuten auf eine instabile Oberfläche hin.
NIBUT – Zeit bis zum Tränenfilmbruch messen
Misst in Sekunden, wie lange Ihr Tränenfilm nach dem Blinzeln hält. Kürzere Zeiten sind ein Hinweis auf Trocknungsprobleme.
Augenrötung analysieren
Erfasst Rötungen an Bindehaut und Bindehautschleimhaut zur Beurteilung von Entzündungen.
Meibographie – Drüsen im Lidrand sichtbar machen
Visualisiert den Zustand Ihrer Meibomdrüsen und zeigt mögliche Verluste oder Blockaden. Die Untersuchung erfolgt berührungslos in 2D oder 3D.
Parasiten erkennen: Demodex-Check
Vergrößert den Wimpernansatz zur Erkennung von Milbenbefall durch Demodex.
Messung des Tränenmeniskus
Bestimmt die Höhe des Tränenfilms an der Lidkante – ein wichtiger Indikator für ausreichende Tränenproduktion.
Fragebogen: OSDI (Ocular Surface Disease Index)
Ein international anerkannter Fragebogen, den Sie selbst ausfüllen. Er erfasst Symptome, Umweltfaktoren sowie Ihr allgemeines Wohlbefinden – Grundlage für eine individuelle Therapieplanung.
Warum ist diese umfassende Diagnostik so bedeutend?
Nur durch eine detaillierte Analyse aller relevanten Parameter können wir gezielt Therapien entwickeln, um Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern. Mit Tearcheck® bieten wir Ihnen eine innovative Lösung für eine schnelle, schmerzfreie und präzise Untersuchung Ihrer Augengesundheit.
Lassen Sie sich von unserem spezialisierten Team im AAZ Hamm individuell beraten. Gemeinsam finden wir die beste Behandlungsmöglichkeit für Ihre trockenen Augen – für mehr Komfort im Alltag!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Die Untersuchung ist schmerzfrei, schnell und nicht-invasiv. Verschiedene Tests werden durchgeführt, bei denen keine unangenehmen Verfahren notwendig sind. Die Ergebnisse sind sofort verfügbar und bilden die Grundlage für Ihre individuelle Therapie.
Da trockene Augen vielfältige Ursachen haben können, hilft eine genaue Untersuchung dabei, die spezifische Ursache zu identifizieren. Nur so kann eine gezielte und effektive Behandlung eingeleitet werden, um Beschwerden dauerhaft zu lindern.
Wir verwenden fortschrittliche Geräte wie Tearcheck, das verschiedene Tests kombiniert, um die Stabilität des Tränenfilms, die Funktion der Meibomdrüsen und Entzündungsstellen zu analysieren. Diese umfassende Diagnostik ermöglicht eine präzise Beurteilung Ihrer Augengesundheit.