Diagnostik des Grauen Star im AAZ Hamm:
Präzise Vorbereitung für optimale Ergebnisse

Bei uns im AAZ Hamm setzen wir auf modernste Diagnostikverfahren, um die beste Behandlungsstrategie für jeden Patienten zu gewährleisten. Vor einer Grauer-Star-Operation führen wir eine umfassende Untersuchung durch, die folgende hochpräzise Verfahren umfasst:

Zeiss IOL-Master 700

Dieses innovative Gerät ermöglicht eine äußerst genaue Messung der Hornhaut- und Linseneigenschaften. Damit bestimmen wir die optimale Kunstlinse (Intraokularlinse) für Sie und erreichen damit die bestmögliche Sehqualität nach der Operation.

Optische Kohärenztomografie (OCT)

Mit dem OCT erfassen wir detaillierte Schnittbilder Ihrer Netzhaut und des Sehnervs. Diese präzise Untersuchung ist vor der Katarakt-Operation besonders relevant, weil sie hilft, mögliche Begleiterkrankungen wie Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie frühzeitig zu erkennen. Das ermöglicht eine individuelle Planung und sorgt für optimale Sehergebnisse nach der Operation.

Endothelzellmikroskopie

Diese Untersuchung zeigt die Zellschicht auf der Innenseite Ihrer Hornhaut. Sie ist vor allem wichtig, um den Zustand Ihrer Hornhautzellschicht zu beurteilen. Eine gesunde Endothelzellzahl ist entscheidend für die Heilung und den Erhalt der klaren Hornhaut nach der Operation. Bei einer verminderten Zellzahl kann es notwendig sein, besondere Maßnahmen zu ergreifen oder das Operationsverfahren anzupassen und die Nano-Lasertechnologie zu verwenden.

Pentacam AXL-Wave – eine umfassende Analyse des vorderen Augenabschnitts

Das Pentacam AXL-Wave ist ein hoch entwickeltes, innovatives Gerät, das eine Vielzahl von Parametern des vorderen Augenabschnitts in einer einzigen Messung erfasst. Es kombiniert die bewährte Rotations-Scheimpflug-Technologie mit Wellenfrontanalysen, um eine äußerst detaillierte dreidimensionale Darstellung Ihrer Hornhaut, des Kammerwinkels, der Linse und anderer Strukturen zu liefern.

Detaillierte Informationen zur Pentacam AXL-Wave finden Sie in unseren FAQ unten auf der Seite.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Vor der Operation führen wir unterschiedliche Voruntersuchungen durch, um präzise Diagnosedaten zu erhalten. Mit den gesammelten Daten können wir andere Ursachen ausschließen und gleichzeitig die Behandlung optimal planen und vorbereiten.

Präzise Vermessung der Hornhautgeometrie:
Das Gerät erfasst exakte Daten über die Form und Dicke Ihrer Hornhaut sowie eventuelle Unregelmäßigkeiten (z. B. Astigmatismus). Diese Informationen sind essenziell für die Auswahl und Platzierung der Kunstlinse sowie für die Planung eines möglichen refraktiven Eingriffs während oder nach der Operation.

Analyse des vorderen Augenabschnitts:
Der Kammerwinkel, die Tiefe der vorderen Augenkammer und andere Parameter werden genau vermessen. Diese Daten helfen bei der Beurteilung des Risikos für Glaukom oder andere Erkrankungen und beeinflussen die Wahl des Operationsverfahrens.

Wellenfrontanalyse:
Die integrierte Wellenfronttechnologie misst optische Aberrationen auf sehr hohem Niveau. Dadurch können individuelle Abweichungen in der Brechkraft erkannt werden, was bei der Auswahl der optimalen Kunstlinse berücksichtigt wird. Das Ergebnis: ein Sehvermögen, das möglichst nahe an das natürliche Sehen herankommt.

Erkennung von Hornhauterkrankungen:
Das Gerät erkennt auch unregelmäßige Hornhautformen wie Keratokonus oder andere deformierende Veränderungen frühzeitig, sodass diese bei der Operationsplanung berücksichtigt werden können.

Optimale Planung für bestmögliche Ergebnisse:
Durch die Kombination all dieser Daten ermöglicht das Pentacam AXL-Wave eine maßgeschneiderte Operationsplanung. Dies führt zu einer verbesserten Refraktionsgenauigkeit, reduziert Komplikationen und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines brillanten Sehvermögens nach dem Eingriff.

Vermessungen, die mit der Pentacam AXL Wave durchgeführt werden, bieten höchste diagnostische Präzision und unterstützen die Auswahl der passenden Kunstlinse. Durch die Kombination der erhobenen Daten ist eine optimale Planung der Operation möglich.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die Kosten für das herkömmliche Ultraschallverfahren. Moderne, präzisierende Diagnostikverfahren wie das Pentacam AXL-Wave, OCT oder Endothelzellmikroskopie im Rahmen einer Katarakt-OP werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt, da sie als Zusatzleistung gelten und individuell zu bezahlen sind.

Wichtig zu wissen: Das Ultraschallverfahren ist im Vergleich zu modernen Diagnosemethoden weniger genau. Es liefert nur grobe Messung und kann sehr ungenau sein. Zudem bietet es keine detaillierten Informationen über die Hornhautform oder andere wichtige Strukturen des Auges, die für eine optimale Planung der Kunstlinsen notwendig sind. Deshalb setzen wir auf hochpräzise Diagnostikverfahren, um für Sie die bestmöglichen Ergebnisse bei Ihrer Katarakt-Operation zu erzielen.