
Schonend zum Auge
Höchste Präzision
Hygienische Sicherheit
Innovative Augenheilkunde im AAZ Hamm: Der Nano-Laser revolutioniert die Linsenchirurgie
Der Nano-Laser ist die bahnbrechende Innovation in der modernen Augenchirurgie. Diese hochpräzise Technologie wird sowohl bei der Korrektur von Alterssichtigkeit durch Linsenimplantation als auch bei der Behandlung des Grauen Stars (Nano-Cat oder Nano-Katarakt) eingesetzt, um die natürliche Linse sicher und schonend zu entfernen.
Mit einer ultrafeinen Sonde werden im Nanosekundenbereich Laserimpulse abgegeben. Diese extrem präzisen Impulse verflüssigen die getrübte Linse auf molekularer Ebene, sodass sie anschließend mühelos abgesaugt werden kann. Das Ergebnis: eine minimalinvasive Behandlung, die deutlich weniger Energie ins Auge abgibt als herkömmliche Ultraschallverfahren.
Dieses sogenannte „Kaltlaser-Verfahren“ ist nicht nur schonender für das Auge, sondern reduziert auch das Risiko von Komplikationen erheblich. Es ermöglicht eine schnellere Genesung und ein optimales Sehvermögen – alles bei maximaler Sicherheit und Komfort.
Vertrauen Sie auf die neueste Technologie am AAZ Hamm – für eine sichere, präzise und schonende Behandlung Ihres Auges!

FA Schekeb Wasseh
Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm
Vorteile der Nano-Laser-Methode bei der Linsenchirurgie am AAZ Hamm
Unsere innovative Nano-Laser-Technologie bietet Ihnen zahlreiche Vorteile für eine sichere und schonende Behandlung:
Schonend zum Auge: Der Nano-Laser arbeitet ohne Hitzeentwicklung, was das umliegende Gewebe schützt und das Risiko von Nebenwirkungen minimiert.
Höchste Präzision: Die Energie wird nur in einem kleinen, genau steuerbaren Bereich abgegeben. Das ermöglicht eine äußerst präzise Entfernung der getrübten Linse – für optimale Ergebnisse.
Hygienische Sicherheit: Durch den Einsatz von Einmalinstrumenten wird das Infektionsrisiko deutlich reduziert, was die Sicherheit Ihrer Behandlung erhöht.
Schnellere Erholung: Dank minimaler Zellverluste und schonender Technik erholt sich Ihr Auge schneller, und die Sehqualität verbessert sich zügig.
Wann wird der Nano-Laser im AAZ Hamm eingesetzt?
Der Nano-Laser findet bei verschiedenen Augenoperationen Anwendung, insbesondere bei:
Laser-Linsenoperation und Behandlung des Grauen Stars (Katarakt)
Der Nano-Laser wird zur Entfernung der trüben Linse bei einer Grauen-Star-Operation verwendet. Durch den Einsatz von sehr geringen, schonenden Energiemengen kann die getrübte Linse präzise verflüssigt und entfernt werden.
Wichtig: Bei fortgeschrittenen Formen des Grauen Stars, bei denen die Linse stark verhärtet ist (reifer Grauer Star), reicht die Energie des Nano-Lasers nicht mehr aus. In solchen Fällen ist das herkömmliche Ultraschallverfahren (Phakoemulgation) notwendig.
Hinweis: Je früher die Operation durchgeführt wird, desto sicherer und schonender ist sie – eine frühzeitige Behandlung minimiert Risiken und fördert eine schnelle Genesung.
Laser-Linsenoperation und Sehkorrektur
Bei einem Linsenaustausch zur dauerhaften Sehverbesserung wird die natürliche Linse mit dem Nano-Laser entfernt. Die Nanosekunden-kurzen Laserimpulse ermöglichen eine äußerst schonende Entfernung der alterssichtigen Linse. Anschließend wird eine moderne Kunstlinse – beispielsweise eine Multifokallinse oder EDOF-Linse – eingesetzt, um sämtliche Sehfehler sowie Alterssichtigkeit dauerhaft zu korrigieren.
Vertrauen Sie auf die innovative Technologie am AAZ Hamm – für sichere, präzise und nachhaltige Augenchirurgie!
Brillenfreiheit nach Laser-Linsenoperation:
Ein bedeutender Vorteil der modernen Linsenchirurgie ist die Möglichkeit, nach der Operation dauerhaft auf Brillen verzichten zu können. Dies wird durch den Einsatz spezieller Kunstlinsen ermöglicht, die in Kombination mit dem Nano-Laser-Verfahren eingesetzt werden.
Hochentwickelte Kunstlinsen für mehr Unabhängigkeit vom Sehhilfsmittel. Hierzu mehr bei den Premiumlinsen.
Mit diesen innovativen Linsentypen können Sie nach der Operation deutlich unabhängiger von Brillen sein – für ein aktives, komfortables Leben ohne Sehhilfen.
Vertrauen Sie auf die modernste Technik am AAZ Hamm für eine individuelle, nachhaltige Sehverbesserung!
Wir sind das Team hinter AAZ Hamm
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Der Nano-Laser revolutioniert die Entfernung der Augenlinse durch eine schonende und präzise Technik:
Vergleich mit dem klassischen Ultraschallverfahren
Beim herkömmlichen Ultraschallverfahren (Phakoemulsifikation) wird eine Hohlsonde in das Auge eingeführt, die Ultraschallwellen erzeugt. Diese Vibrationen zerkleinern die Linse, wobei ein Energiehof entsteht – ein kleiner Bereich, in dem Wärme und Hitze entstehen können. Dabei ist es wichtig, dass die Sonde, die Iris und die Hornhaut während des Eingriffs nicht berührt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Funktionsweise des Nano-Lasers
Der Nano-Laser setzt nanosekunden-kurze Laserimpulse innerhalb der Hohlsonde frei. Diese Impulse zerkleinern die Linse äußerst präzise, ohne dabei Wärme oder Hitze zu entwickeln. Man spricht daher auch vom „Kaltlaser“.
Vorteile
Sehr kleiner Energiehof, was das Gewebe schont
Keine Wärmeentwicklung, somit geringeres Risiko von Gewebeschäden
Weniger Energiebedarf im Vergleich zum Ultraschall
Fazit
Der Nano-Laser ermöglicht eine äußerst präzise, schonende und sichere Entfernung der getrübten Linse – für eine schnelle Genesung und optimale Behandlungsergebnisse am AAZ Hamm!
Klassisches Ultraschall-Verfahren (Phakoemulsifikation) vs. Nano-Laser-Verfahren bei der Grauen-Star-Operation am AAZ Hamm
Funktionsweise
Eine spezielle Sonde zertrümmert die eingetrübte Linse mithilfe von Schallwellen. Die zerkleinerte Linse wird anschließend abgesaugt.
Vorteile
Langjährig bewährtes Verfahren
Auch bei fortgeschrittenem Grauen Star und sehr harten Linsen einsetzbar
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Nachteile
Hohe Energieabgabe ins Auge
Wärmeentwicklung im Auge, was das Gewebe schädigen kann
Geringeres Sicherheitsniveau hinsichtlich Gewebeschäden und Komplikationen
Nano-Laser-Verfahren (Nano-Cat)
Funktionsweise
Der Nano-Laser setzt nanosekunden-kurze Impulse innerhalb einer feinen Sonde ab, um die Linse präzise zu zertrümmern – ohne Hitzeentwicklung. Das Verfahren ist deutlich schonender für das Auge.
Vorteile
Keine Hitzeentwicklung im Auge, geringeres Risiko von Gewebeschäden
Energie wird nur in der geschützten Sonde abgegeben
Weniger Energiebedarf im Vergleich zum Ultraschall
Verbesserte Sehqualität nach der Operation (bessere Nachtsicht, weniger Blendempfindlichkeit)
Höherer Hygienestandard durch Einmalinstrumente
Nachteile
Bei sehr fortgeschrittenem Grauen Star (z.B. bei über 80-Jährigen) oft nicht geeignet
Kosten werden derzeit noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
Fazit
Das Nano-Laser-Verfahren bietet eine modernere, schonendere Alternative zur klassischen Ultraschallmethode – mit potenziell besseren Ergebnissen für Ihre Augengesundheit und Sehleistung!
Nein, die Operation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen spüren. Nach der Operation können leichte Beschwerden wie ein Fremdkörpergefühl auftreten, die aber meist gut mit Augentropfen behandelt werden.
Die Heilungszeit variiert, in der Regel verbessern sich Sehkraft und Komfort innerhalb weniger Tage bis Wochen nach der Operation. Die meisten Patienten können bereits am Tag nach dem Eingriff wieder ihren Alltag aufnehmen.
Hygiene-Sicherheit beim Nano-Laser am AAZ Hamm
Ein entscheidender Aspekt bei Augenoperationen ist die Vermeidung von Infektionen.
Risiko bei Augenoperationen:
Das Risiko einer Infektion ist heutzutage sehr gering, sowohl bei konventionellen als auch bei modernen Verfahren.
Sicherheitsmaßnahmen mit Einmalsonden:
Der Nano-Laser wird ausschließlich mit Einmalsonden (Single Use Instruments) eingesetzt.
Vorteile:
– Keine Wiederverwendung oder Aufbereitung von Sonden, die bereits bei anderen Patienten benutzt wurden
– Maximale Hygiene und Minimierung des Infektionsrisikos
– Jede Sonde wird nur einmal verwendet und anschließend sicher entsorgt
Fazit:
Durch den Einsatz von Einmalsonden bietet das AAZ Hamm höchste Sicherheitsstandards in Bezug auf Hygiene und Infektionsschutz – für Ihre bestmögliche Behandlungssicherheit!
Die Kosten für das Nanolaser-Verfahren werden nicht von der Krankenkasse übernommen.