Gezielte Diagnostik

Individuelle Beratung

Vielfältige Therapieoptionen

Trockene Augen (Sicca-Syndrom)

Das trockene Auge gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Augenheilkunde. Betroffene leiden unter einem unangenehmen Fremdkörpergefühl, Rötungen oder brennenden Augen. Ursache ist meist eine Störung des Tränenfilms, der das Auge eigentlich befeuchten, schützen und mit Nährstoffen versorgen soll.

FA Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm

Ursachen

Die Gründe für trockene Augen sind vielfältig:

  • Verminderte Produktion der Tränenflüssigkeit
  • Störung der Zusammensetzung des Tränenfilms (z. B. durch Meibom-Drüsen-Dysfunktion)
  • Bildschirmarbeit und verminderter Lidschlag
  • Klimaanlagen, trockene Raumluft oder Rauch
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. in den Wechseljahren)
  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente

Oft wirken mehrere Faktoren zusammen.

Symptome

  • Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl
  • Brennen oder Jucken
  • Rötung der Augen
  • Verschwommenes Sehen, das sich nach dem Blinzeln bessert
  • Verstärkte Beschwerden bei Bildschirmarbeit, Wind oder Klimaanlagen

Diagnose

Die genaue Abklärung erfolgt durch spezielle augenärztliche Untersuchungen, zum Beispiel:

  • Messung der Tränenmenge (Schirmer-Test)
  • Beurteilung der Tränenfilmstabilität (Break-up-Time)
  • Untersuchung der Lidrand- und Meibom-Drüsen-Funktion

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Ursache und Schweregrad der Beschwerden. Neben Tränenersatzmitteln (künstlichen Tränen) stehen weitere moderne Verfahren zur Verfügung.

Punctum Plugs

Punctum Plugs sind winzige Stöpsel, die in die Tränenpünktchen (Abflusskanälchen der Tränenflüssigkeit) eingesetzt werden.

  • Ziel: Verlängerung der Verweildauer des Tränenfilms am Auge
  • Schonender, reversibler Eingriff – die Plugs können jederzeit wieder entfernt werden
  • Besonders geeignet bei stark vermindertem Tränenvolumen

E-Eye IRPL® (Intense Regulated Pulsed Light)

Das E-Eye-System nutzt gepulstes Infrarotlicht zur Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion, einer der häufigsten Ursachen trockener Augen.

  • Verbesserung der Lipidproduktion im Tränenfilm
  • Stabilisierung des Tränenfilms und Reduktion von Beschwerden
  • Nicht-invasiv, schmerzfrei und in kurzen Sitzungen durchführbar
  • Häufig bereits nach wenigen Anwendungen deutliche Linderung

Wir sind das Team hinter AAZ Hamm

Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber des AAZ Hamm

Milad Wasseh

GESCHÄFTSFÜHRER

Petra Hinz

Orthoptistin (Sehschule)

Raphaela Wieting

OP-Empfangskraft

Heike Holtmann

Technische Sterilisationsassistentin

Malika Slimani-Ammari

OP-Assistenz / MFA / Technische Sterilisationsassistentin

Bianca Stock

Medizinische Fachangestellte

Christina Aarrou

OP-Assistenz / MFA

Aylin Caglar

OP-Assistenz / MFA

Esma Polat

Medizinische Fachangestellte

Claudia Kiefer

OP-Schwester

Emine Tirgil

Medizinische Fachangestellte

Kinga Mikolajek

Medizinische Fachangestellte

Bianca Boutchoukat

Optikerin

Homa Wasseh

Sprechstundenhilfe

Isabelle Schäning

Auszubildende

Irem Kavakbasi

Auszubildende

Nachsorge und Verlauf

Viele Patientinnen und Patienten profitieren von einer Kombination verschiedener Maßnahmen. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen eine Anpassung der Therapie. Ziel ist es, die Symptome nachhaltig zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Fazit

Das Trockene Auge ist eine chronische Erkrankung, die mit modernen diagnostischen Verfahren und individuell angepassten Therapien erfolgreich behandelt werden kann. Neben klassischen Tränenersatzmitteln bieten innovative Verfahren wie Punctum Plugs und E-Eye IRPL® effektive Möglichkeiten, die Beschwerden nachhaltig zu reduzieren.

Unsere modernen Praxis- und Operationsräume