
Erfahrene Chirurgen
Persönliche Beratung und Behandlung
Einfühlungsvermögen und Sicherheit
Brillenfreiheit für Menschen unter 45 Jahre
Nutzen Sie die Fortschritte der modernen Augenheilkunde und sagen Sie Sehhilfe adieu! Für eine klare Sicht in jeder Lebenssituation.
Korrigieren Sie Ihre Fehlsichtigkeit für ein neues Lebensgefühl! Ob beim Sport, im Beruf oder auf Reisen: Eine klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen bietet Ihnen maximale Freiheit. Im AAZ Hamm Augenlaser- und OP-Zentrum bieten wir modernste Laserbehandlungen und Augenoperationen an, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus dauerhaft zu korrigieren. Jetzt unverbindlich anfragen:

FA Schekeb Wasseh
Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm
Unser Behandlungsangebot
Ihr Weg zur Brillenfreiheit
Augenlasern und Augenoperationen im AAZ Hamm – so läuft es ab: Bei uns im AAZ Hamm setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung und maßgeschneiderte Beratung, um Ihren Weg zur brillenfreien Sicht so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu Ihrer neuen, klaren Perspektive:

Umfassende Beratung und Augencheck (ca. 45 Min)
In einem persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Augen gründlich zu untersuchen und alle verfügbaren Optionen zu erläutern – von verschiedenen Laserverfahren bis hin zu implantierbaren Kontaktlinsen. Gemeinsam finden wir die Behandlung, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Detaillierte Voruntersuchung: (ca. 90-120 Minuten)
Mit modernster Technologie untersuchen wir sorgfältig die Gesundheit Ihrer Augen, um sicherzustellen, dass alles optimal auf die geplante Behandlung vorbereitet ist.

Der Eingriff (ca. 10 Minuten)
Egal ob Augenlasern oder Linsenimplantat – die Behandlung erfolgt ambulant und ist in der Regel innerhalb weniger Minuten pro Auge abgeschlossen.

Nachsorge
Regelmäßige Kontrolltermine gewährleisten, dass Ihre Heilung optimal verläuft und Ihre Sehkraft langfristig stabil bleibt. Sie profitieren von einer umfassenden und persönlichen Betreuung durch den Operateur sowie einem engagierten Team, das jederzeit für Sie da ist.
Wir sind das Team hinter AAZ Hamm
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ja, in der Regel ist eine Laserbehandlung möglich. Ob der Eingriff für Sie infrage kommt, hängt jedoch von mehreren individuellen Faktoren ab. Eine seit mindestens einem Jahr stabile Sehstärke, eine ausreichend dicke und gesunde Hornhaut sowie das Fehlen bestimmter Augenerkrankungen sind wichtige Voraussetzungen.
Bei einer Erstuntersuchung klären wir alle Voraussetzungen und Anliegen Ihrerseits.
Ja, das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Das Auge ist bis zu diesem Alter noch in der Entwicklung, weshalb die Sehstärke sich insbesondere in dieser Zeit stark verändern kann.
Eine obere Altersgrenze gibt es nicht, allerdings unterscheiden wir in der Laserchirurgie zwischen Patienten über und unter 45 Jahren. Grund dafür sind zusätzliche Untersuchungen, um altersbedingte Veränderungen wie den Grauen Star festzustellen, da dieser die Behandlung beeinflussen kann.
Die sicherste Methode ist abhängig von Ihrer individuellen Fehlsichtigkeit und Ihren persönlichen Voraussetzungen. Bei einer diagnostizierten Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie die Laserchirurgie oder implantierbare Kontaktlinsen.
Eine präzise Voruntersuchung im AAZ Hamm zeigt Ihnen, welche Methode für Sie am besten geeignet und am sichersten ist.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Behandlung.
Bei einer Laserbehandlung wird die Hornhaut dauerhaft so geformt, dass sie die entsprechende Fehlsichtigkeit ausgleicht. Dabei handelt es sich um einen gewebeverändernden Eingriff, der sich besonders gut bei milder bis mittlerer Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus eignet.
Im Gegensatz dazu wird bei der implantierbaren Kontaktlinse eine Kunstlinse langfristig ins Auge eingesetzt, ohne die Hornhaut zu verändern. Durch dieses Verfahren kann einerseits die Linse bei Bedarf entfernt oder ausgetauscht werden, als auch eine hohe Fehlsichtigkeit ideal behandelt werden.
Ein gewisses Risiko für trockene Augen oder Blendenempfindlichkeit besteht bei Laserbehandlungen grundsätzlich. Langfristige Beschwerden sind jedoch selten: Nur etwa 2–5 % berichten über dauerhaft trockenen Augen oder anhaltende Lichtempfindlichkeit nach einem chirurgischen Eingriff. Im AAZ Hamm prüfen wir im Vorhinein, ob ein erhöhtes Risiko für Sie besteht und arbeiten täglich mit hoch qualifizierten Ärzten zusammen, um mögliche Nebenwirkungen auf ein Minimum zu reduzieren.