Erfahrene Chirurgen

Persönliche Beratung und Behandlung

Einfühlungsvermögen und Sicherheit

Brillenfreiheit für Menschen über 45 Jahre

Klare Sicht – Freiheit und Unabhängigkeit in jeder Lebensphase.

Stellen Sie sich ein Leben vor, in dem Sie nicht mehr nach der Brille suchen müssen. Dank fortschrittlicher, innovativer Verfahren aus der Augenheilkunde ist diese Unabhängigkeit für Sie erreichbar. Im Laufe der Jahre verändert sich unsere Sehkraft – insbesondere durch den Grauen Star und die Alterssichtigkeit, die viele von uns früher oder später betreffen. Doch dagegen müssen Sie nicht machtlos sein. Im AAZ Hamm setzen wir auf hochmoderne, sichere Behandlungsmethoden zur Korrektur von Alterssichtigkeit und Grauen Star. Unser Ziel ist es, Ihnen mehr Freiheit und eine deutlich gesteigerte Lebensqualität zu schenken – für ein klares, selbstbestimmtes Leben in jedem Alter.

FA Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber, ärztlicher und chirurgischer Leiter des AAZ Hamm

Unser Behandlungsangebot

Behandlungsmöglichkeiten bei Grauer Star (Katarakt)

Der Graue Star ist eine natürliche Begleiterscheinung des Alterungsprozesses, bei dem die Augenlinse an Elastizität verliert und trübe wird. Bei einer Grauer-Star-Operation wird diese getrübte Linse durch eine hochwertige, künstliche Linse ersetzt. Dabei können auch gleichzeitig andere Sehfehler wie Hornhautverkrümmung, Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert werden. Die schonende, minimalinvasive Methode dauert nur wenige Minuten und ermöglicht eine schnelle Genesung, sowie eine deutliche Verbesserung Ihrer Sehkraft – für mehr Lebensqualität und klare Sicht im Alltag.

Behandlungsmöglichkeiten bei Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Mit fortschreitendem Alter verliert die natürliche Linse an Elastizität, was das scharfe Sehen in der Nähe zunehmend erschwert. Unsere innovativen Behandlungsansätze setzen auf den Austausch der natürlichen Linse durch hochmoderne Multifokallinsen oder die Presbyond-Laserbehandlung.

Die Multifokallinsen ermöglichen Ihnen klares Sehen in allen Entfernungen und befreien Sie dauerhaft von Lesebrille oder Gleitsichtbrille. Alternativ bietet die Presbyond-Laserbehandlung eine minimalinvasive Lösung, bei der die Hornhaut so modifiziert wird, dass Sie in verschiedenen Entfernungen scharf sehen können – ganz ohne Linsenimplantate. Beide Verfahren sind schonend und erlauben gleichzeitig die Korrektur weiterer Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung.

So können Sie wieder frei und unabhängig in jeder Lebenslage sehen – für mehr Komfort und Lebensqualität.

Informationen zum Operationsablauf

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine klare Sicht zu schenken, sondern auch wieder mehr Lebensqualität und Freiheit im Alltag.

Augenlasern und Augenoperationen im AAZ Hamm – so läuft es ab: Bei uns im AAZ Hamm setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung und maßgeschneiderte Beratung, um Ihren Weg zur brillenfreien Sicht so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu Ihrer neuen, klaren Perspektive:

Umfassende Beratung und Augencheck (ca. 45 Min)

In einem persönlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Augen gründlich zu untersuchen und alle verfügbaren Optionen zu erläutern – von Laserverfahren bis hin zum Linsentausch. Gemeinsam finden wir die Behandlung, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.


Detaillierte Voruntersuchung: (ca. 90-120 Minuten)

Mit modernster Technologie untersuchen wir sorgfältig die Gesundheit Ihrer Augen, um sicherzustellen, dass alles optimal auf die geplante Behandlung vorbereitet ist.


Der Eingriff (ca. 10 Minuten)

Egal ob Augenlasern oder Linsentausch – die Behandlung erfolgt ambulant und ist in der Regel innerhalb weniger Minuten pro Auge abgeschlossen.


Nachsorge

Regelmäßige Kontrolltermine gewährleisten, dass Ihre Heilung optimal verläuft und Ihre Sehkraft langfristig stabil bleibt. Sie profitieren von einer umfassenden und persönlichen Betreuung durch den Operateur, sowie einem engagierten Team, das jederzeit für Sie da ist.

Wir sind das Team hinter AAZ Hamm

Schekeb Wasseh

Facharzt für Augenheilkunde, Inhaber des AAZ Hamm

Milad Wasseh

GESCHÄFTSFÜHRER

Petra Hinz

Orthoptistin (Sehschule)

Raphaela Wieting

OP-Empfangskraft

Heike Holtmann

Technische Sterilisationsassistentin

Malika Slimani-Ammari

OP-Assistenz / MFA / Technische Sterilisationsassistentin

Bianca Stock

Medizinische Fachangestellte

Christina Aarrou

OP-Assistenz / MFA

Aylin Caglar

OP-Assistenz / MFA

Esma Polat

Medizinische Fachangestellte

Claudia Kiefer

OP-Schwester

Emine Tirgil

Medizinische Fachangestellte

Kinga Mikolajek

Medizinische Fachangestellte

Bianca Boutchoukat

Optikerin

Homa Wasseh

Sprechstundenhilfe

Isabelle Schäning

Auszubildende

Irem Kavakbasi

Auszubildende

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Das Mindestalter für eine Sehkorrektur beträgt grundsätzlich 18 Jahre. Zu beachten ist, dass die Sehstärke mindestens ein Jahr stabil sein muss.

Für Patienten über 45 Jahre wird die Sehkorrektur zunehmend relevant, da ab diesem Alter häufiger altersbedingte Sehprobleme wie Alterssichtigkeit oder der Graue Star auftreten.

Der Graue Star trübt die natürliche Augenlinse, weshalb eine Laserbehandlung aus chirurgischer Sicht in diesem Fall als weniger sinnvoll angesehen wird. Stattdessen empfehlen wir grundsätzlich eine Operation mit Linsenaustausch, die gleichzeitig eine vorhandene Fehlsichtigkeit korrigieren kann.

Ja, diesen Wunsch können wir Ihnen im AAZ Hamm erfüllen.

Dabei stehen zwei moderne Methoden zur Verfügung: Beim Linsenaustausch wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ersetzt, während bei der Laserbehandlung die Hornhaut so verändert wird, dass sie scharfes Sehen in mehreren Entfernungen ermöglicht.

Die optimale Behandlungsmethode ist häufig eine Operation mit Linsenaustausch. Dabei wird die trübe körpereigene Linse entfernt und durch eine individuell künstlich angepasste Linse ersetzt. Die Linse wird dabei so ausgewählt, dass sie sowohl den Grauen Star als auch die vorhandene Fehlsichtigkeit ausgleicht.

Die Operation wurde von unserem Fachärzteteam bereits sehr häufig erfolgreich durchgeführt. Dennoch gibt es bei jedem chirurgischen Eingriff Risiken, über die Sie von Ihrem Arzt vorab aufgeklärt werden. Zu den am häufigsten auftretenden Risiken gehören beispielsweise Nachstar, vorübergehende Entzündungen oder ein erhöhter Augeninnendruck.